Traditionen

Münchner Oktoberfest

Jedes Jahr im Spätsommer findet in München das größte Volksfest der Welt statt, das Besucher aus allen Teilen der Erde anlockt: das Oktoberfest. Zwei Wochen lang gibt es Ende September und Anfang Oktober auf der Theresienwiese Trachtenumzüge, Fahrgeschäfte für die ganze Familie und vor allem eines: Bier. Über 6 Millionen Gäste feiern hier ausgelassen in Festzelten, tanzen auf den Bänken und schunkeln zu typisch bayerischer Blasmusik. Ein absolutes Muss für jeden München-Besucher. Die erste „Wiesn“ geht übrigens zurück auf das Jahr 1810, die Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen.

Münchner Oktoberfest
Bier

Mit mehr als 600 Brauereien hat Bayern die größte Brauereidichte der Welt. Kein Wunder also, dass bayerisches Bier ebenso weltberühmt ist wie seine Braukunst. Egal ob Helles, Dunkles, Weißbier oder Pils – in Bayern wird jedem Bier-Liebhaber warm ums Herz. Das Bayerische Reinheitsgebot von 1516 besagt, dass zum Bierbrauen ausschließlich Wasser, Hopfen, Gerstenmalz verwendet werden dürfen – damit ist das Reinheitsgebot das älteste, heute noch gültige Lebensmittelgesetz der Welt. Bier ist von der bayerischen Kultur nicht mehr wegzudenken. Gemeinsam mit Freunden zum Feierabend ein kühles Helles oder ein zünftiges Weizen zu trinken, gehört in Bayern einfach dazu – bei Jung und Alt, auf dem Land und in der Stadt.

Bier
Biergärten

Fragt man einen Bayern nach seinem absoluten Lieblingsort, wird er garantiert antworten, dass er sich am liebsten im Biergarten aufhält. Sobald die ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühling zum Vorschein kommen, tummelt sich nämlich halb Bayern in den Biergärten der städtischen Parks und Grünanlagen. Besonders beliebt: Biergärten auf Almhütten mit frischer Bergluft. Nach Feierabend füllen sich die Lokale merklich, denn dann werden die letzten Stunden des Tages gemeinsam mit Freunden und Kollegen bei einer eiskalten Maß Feierabendbier und einer bayerischen Brotzeit genossen, welche traditionell aus Brezen, Weißwürsten, Obazda und/oder Leberkäs besteht. Seit jeher sind Biergärten ein beliebter Treffpunkt für Leute aus allen Gesellschaftsschichten.

Biergarten
Wein

Neben Bier ist auch Wein eines der liebsten Getränke der Bayern. Das Bundesland verfügt über eine mehr als 1000-jährige Weinbautradition und mehr als 6.200 Hektar Anbaufläche und Weinberge. Vor allem die Region Franken ist berühmt für seine edlen Tropfen, genau wie für eine ganz besondere Flaschenform, den Bocksbeutel. In jeder Ecke findet man dort Weingüter, die zu Führungen, Wanderungen und Verkostungen einladen. Doch nicht nur in Franken sind Wein, Weinfeste und Weinproben Tradition. Wer die Augen offen hält, findet auch in den anderen Landesteilen Bayerns ausreichend Gelegenheit dazu.

Wein
Tracht

In Bayern gibt es mehr als 1.000 Heimat- und Trachtenvereine, denn Tracht gehört seit eh und je zum bayerischen Kulturgut. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Arten von oberbayerischer Gebirgstracht: die Berchtesgadener, Miesbacher, Isarwinkler, Inntaler, Werdenfelser und Chiemgauer Tracht. Frauen tragen ein traditionelles Dirndl, Männer haben Lederhosen an. Ursprünglich wurde beides als Arbeitsgewand im Alltag getragen und sollte möglichst strapazierfähig und einfach sein – heute wird Tracht vor allem an Festtagen getragen, zum Beispiel beim Münchner Oktoberfest. Neben den sechs verschiedenen Arten gibt es je nach Ort und Region weitere Variationen der Tracht, zum Beispiel in Altbayern, Franken und Schwaben.

Tracht
Vereinswesen

Vereine sind eine kostengünstige Möglichkeit der Freizeitgestaltung. Für einen geringen Jahresbeitrag wird man Mitglied in einer Gemeinschaft und kann zusammen mit anderen seinem Hobby nachgehen, Sport treiben (zum Beispiel in Fußballvereinen) und soziale Kontakte knüpfen. Nirgendwo ist es so einfach, neue Leute kennenzulernen und Freunde zu finden. Für den Zusammenhalt der Gesellschaft leisten Vereine einen wichtigen Beitrag. Neben Sportvereinen gibt es in Bayern vor allem Umwelt- und Naturschutzvereine, Migrantenvereine und musische Vereine für Gesang, Tanz und Theater. Besonders in ländlichen Regionen finden sich zudem in praktisch jeder Gemeinde Feuerwehren und Schützenvereine.

Vereinswesen